Tipps
1.   Motiv-Fotografie - Gehen Sie nah an Ihr Motiv heran
Ihr Hauptmotiv sollte immer den größten Teil des Bildes ein-nehmen und es deutlich dominieren.
Fangen Sie bei Landschaftsobjekten und Gebäuden nicht zu viel von der Umgebung ein. Das kann auch reizvoll sein, aber dann machen Sie ein Panorama oder eine weitläufige Landschaftsaufnahme. Nutzen Sie den Zoom, oder gehen Sie näher heran.
Bei Personenaufnahmen sollten Sie diese Regel besonders ernst nehmen. Zu einem ansprechenden Porträt gehört in erster Linie das Gesicht, und deshalb sollten Sie möglichst das Gesicht einfangen. Der Unterkörper oder die Schuhe kommen nicht aufs Foto.
2.   Plazieren Sie Ihr Motiv außerhalb der Bildmitte
Die meisten Digitalkameras verführen mit ihren Anzeigen im Sucher dazu, das Motiv genau in die Mitte zu setzen. Lassen Sie sich davon aber nicht irritieren, denn meist wirken die Fotos dann kraftlos und langweilig. Es gibt Ausnahmen.
3.   Achten Sie auf den Hintergrund
Viele Fotografen vergessen schnell alles andere um sich herum, sobald sie ein schönes Motiv im Blick haben. Dabei wertet ein guter Hintergrund Ihr Foto auf, aber ein schlechter kann auch das beste Motiv uninteressant aussehen lassen.
Vermeiden Sie unruhige Hintergründe mit übermäßig bunten Farben, störenden Mustern oder zu vielen Details. Das lenkt vom Hauptmotiv ab. In einer ruhigen Umgebung tritt Ihr Motiv hingegen aus dem Bild hervor und kommt besonders gut zur Geltung.
Häufig reicht es schon, beim Fotografieren ein paar Schritte nach rechts oder links zu gehen, um dem Motiv einen völlig anderen Hintergrund zu geben. Probieren Sie auch mal in die Hocke zu gehen, oder ein wenig von oben zu schauen. Die Umgebung ändert sich mit jedem neuen Blickwinkel.
4.   Beachten Sie die Tiefenschärfe, damit die Bilder noch professioneller wirken
Portrait
Ein scharfer oder unscharfer Hintergrund bestimmt die Wirkung des Motivs besonders bei Großaufnahmen und Porträts. Blenden Sie den Hintergrund durch Unschärfe aus, löst sich das Motiv aus dem Foto und tritt hervor.
Am besten stellen Sie eine leichte Telebrennweite am Objektiv ein und wählen eine möglichst kleine Blendenzahl , z. B. f 2.0 oder f 3.5. Je größer die Brennweite gewählt wird, desto mehr verstärkt sich der Effekt.
https://www.pixolum.com/blog/fotografie/brennweite-und-brennpunkt-verstehen-besser-fotografieren
https://de.wikipedia.org/wiki/Brennweite
Lassen sich diese Werte an Ihrer Kompaktkamera nicht exakt einstellen, müssen Sie ein wenig improvisieren. Zoomen Sie etwas stärker an Ihr Motiv heran, und achten Sie darauf, dass der Abstand zum Hintergrund möglichst groß ist. Motivprogramme für Porträts oder Makroaufnahmen können den Effekt verstärken, da sie oft ähnliche Einstellungen beinhalten.
Landschaftsaufnahmen
10 Tipps für scharfe Fotos - Pavel Kaplun
https://www.youtube.com/watch?v=HoznI4W9q6E
5. Teilen Sie Landschaftsaufnahmen mit dem Horizont ober- oder unterhalb der Bildmitte
Bei Landschaftsbildern sollten Sie sich möglichst an die 1/3-2/3-Regel halten. Dabei wird das Bild waagerecht in drei gleich große Bereiche eingeteilt. Beim Fotografieren haben Sie nun die Wahl, ob der Himmel 1/3 des Bildes einnehmen soll und der Boden 2/3 oder umgekehrt - also 2/3 Himmel und 1/3 Boden.
Fotos mit 2/3 Boden und 1/3 Himmel werden von den meisten Betrachtern als harmonisch und idyllisch wahrgenommen. Das Bild wirkt sehr ruhig.
Zeigen Sie hingegen 2/3 Himmel und nur 1/3 Boden, empfinden dies viele Menschen als spannend und dynamisch. Das Foto wirkt insgesamt lebendiger. Im Idealfall besitzt der Himmel dabei eine Struktur, Wolken oder eine interessante Färbung.
6.   Erzeugen Sie Bilder durch mehrere Ebenen
Ein geschickt gewählter Vorder- oder Hintergrund verleiht dem Bild den richtigen Rahmen. Das erzeugt mehrere Ebenen und somit mehr Tiefe. Setzen Sie hierzu passende Objekte in das Bild, die eine Sichtlinie darstellen oder die Entfernungen verdeutlichen.
Besonders bei Landschaftsfotos lässt sich der Vordergrund ganz einfach einbinden, indem Sie ein wenig in die Hocke gehen. Dann ragen ein paar Gräser ins Bild, oder man erkennt die Fußspuren im Sand.
Auch bei vielen anderen Motiven finden sich schnell ein paar Objekte für den Vorder- oder Hintergrund, die Ihrem Foto den richtigen Rahmen verleihen. Binden Sie Personen in die Umgebung ein, oder wählen Sie neue Perspektiven.
7.   Probieren Sie das Hoch- und das Querformat aus
Halten Sie die Kamera immer so, dass sich das Format des Fotos der Form des gewünschten Motivs anpasst. Damit unterstreichen Sie seine natürliche Form, und es kommt richtig zur Geltung.
Einen Turm sollten Sie möglichst im Hochformat fotografieren. So bekommen Sie ihn so viel leichter auf das Foto, und er wirkt gleich viel größer und imposanter. Breite Bauwerke sollten Sie hingegen möglichst im Querformat einfangen, damit sie noch länger oder weiter wirken.
Auch bei allen anderen Motiven sollten Sie möglichst auf deren Form und somit auf die Ausrichtung der Kamera achten. Sie verändern die Bildwirkung damit deutlich.
8.   Erzählen Sie eine Geschichte mit Ihren Fotos
Mit Geschichten erzählen Sie viel mehr als mit einzelnen Eindrücken. Deshalb sollten Sie bei Veranstaltungen oder auf Reisen immer versuchen, ein wenig von der Umgebung oder den Geschehnissen vor Ort zu berichten. Häufig reichen schon drei bis fünf Bilder aus.
Bei einem Rennen könnten Sie zum Beispiel die Aufstellung zeigen, dann fangen Sie den Startschuss ein. Weitere Bilder zeigen die Action während des Rennens, und am Ende dürfen Sie natürlich den Zieleinlauf nicht verpassen.
Fotografieren Sie auf einer Feier, sollten Sie mit dem Eintreffen der Gäste und der Begrüßung durch den Gastgeber beginnen. Zeigen Sie das aufwendige Menü und die Vorführung am Abend. Das gemütliche Beisammensein und schließlich die Verabschiedung runden die Serie ab.
9.   Bei Platzmangel - Die Fotos verkleinern ohne Qualitätsverlust
Um Speicherplatz zu sparen, wird häufig einfach die Auflösung der Kamera verringert. Dann werden die Fotos kleiner, weil Sie z. B. anstatt mit acht Megapixel nur noch mit fünf oder drei Megapixel fotografieren. Das kostet wertvolle Bildqualität, und die Abzüge können schnell pixelig oder unscharf werden.
Erhöhen Sie hingegen die JPG-Komprimierung, bleibt die volle Auflösung erhalten. Dadurch werden die Dateien ebenfalls viel kleiner, aber den Unterschied werden Sie selbst bei sehr großen Abzügen nicht feststellen.
10. Sichern Sie wichtige Reiseinformationen am besten gleich mit.
Betrachtet man nach einer Reise die Fotos am Computer, weiß man oft nicht mehr, wer genau mit diesem Denkmal dargestellt wurde oder wie das schöne kleine Restaurant am Hafen hieß. Damit Sie sich das alles nicht merken müssen und auch nicht immer Papier und Bleistift mitnehmen brauchen, verwenden Sie Ihre Kamera doch einfach als optisches Notizbuch.
Fotografieren Sie Informationstafeln bei Denkmälern oder historischen Bauwerken. Auch der Stadtplan, ein Straßenschild oder das Plakat des Konzerts bieten meist umfassende Informationen. Digitale Fotos kosten nichts, und wenn Sie genug Platz auf der Speicherkarte haben, nehmen Sie diese Hintergrundinformationen auf diese Weise ganz bequem mit nach Hause.
Quelle - anlehnend Texte aus dem Internet und von
Spiegel online

Blaue Stunde

Das Blau zur Blauen Stunde hat eine andere physikalische Ursache als am Tag und daher eine andere spektrale Zusammensetzung. Die Wirkung dieses Lichts wirkt anders, als tagsüber. Es ist zu dem Zeitpunkt fast dunkel und der Himmel erscheint intensiver, besonders gut ist das auf unseren Fotos zu sehen.

Dämmerungsrechner

https://jekophoto.de/tools/daemmerungsrechner-blaue-stunde-goldene-stunde/index.php

Zum Zeitpunkt der Dämmerung oder zur blauen Stunde tritt ein besonderer Effekt ein:

Mit dem schrägen Lichteinfall hat das Licht einen längeren Weg durch die Ozonschicht in 15 bis 30 Kilometer Höhe, weshalb ein Effekt zum Tragen kommt, der sich während des Tages nicht bemerkbar macht. Dieser Effekt, auch die Chappuis-Absorption genannt, ist deutlich schwächer als die sogenante Rayleigh-Streuung tagsüber.

wikipedia.org

Feuerwerk-Fotos - Kamera Einstellung 'Bulb'

Manche Fotografen stellen die Blende im Vorfeld ein und stellen die Kamera auf Bulb. In diesem Modus wird der Verschluss geöffnet, sobald man den Fernauslöser/Auslöser das erste Mal gedrückt hat. Wird dieser erneut gedrückt, schließt sich der Verschluss. Der Fotograf hat so die Möglichkeit, ganz genau die Dauer seiner Belichtung zu bestimmen und kann natürlich auch entsprechend auf die unterschiedlichen Feuerwerkskörper reagieren.

Filter

Sehr beliebt sind derzeit die 10-Stopp Filter, zu bestellen bei B+W, Hoya, Hitech, Hama. 

Beim letzteren Filter kann unglaublich viel Ruhe erzeugen, weil Menschen und alles, was kurzweilig zu sehen ist, kaum – oder nur als Schatten – registriert wird.

Alle anderen Filter helfen gegen Überblendungen und Highlights, die man nicht mehr retten kann. Filter, die einen graduellen oder harten Verlauf haben, helfen, den Himmel etwas unterzubelichten, wenn der sonst zu hell wäre und die Landschaft zu dunkel, so können wir die Blendenstufen etwas anpassen. Filter lohnen sich. Bilder, die damit verbessert und definitiv mehr auffallen werden.

 

Bei Graufiltern bzw. Neutraldichtefiltern werden bei den führenden Herstellern ND-Filter | Neutral Density Hersteller B+W, Hoya, Hama werden Bezeichnungen verwendet, die nicht unbedingt selbsterklärend sind. Hier ein Überblick

  • ND 0.3 = 1       Blendenstufe = die Hälfte des Lichts kommt hindurch
  • ND 0.6 = 2      Blendenstufen = 1/5 des Lichts kommt hindurch
  • ND 0.9 = 3      Blendenstufen = 1/8 Licht kommt hindurch
  • ND 1.2 = 4       Blendenstufen = 1/16 Licht kommt hindurch
  • ND 1.5 = 5       Blendenstufen = 1/32 Licht kommt hindurch
  • ND 1.8 = 6       Blendenstufen = 1/64 Licht kommt hindurch
  • ND 2.0 = 6,66 Blendenstufen = 1/100 Licht kommt hindurch
  • ND 3.0 = 10     Blendenstufen (10-Stop) = 1/1000 Licht kommt hindurch

Objektive, passend - Symbole auf dem Objektivanschluss müssen übereinstimmen

Weißer Kreis - EF-M Objektiv / Die Kamera kann EF-M Objektive Verwenden

Weißes Quadrat- EF-S Objektiv / Die Kamera kann EF-S Objektive Verwenden

Roter Kreis - EF Objektiv / Die Kamera kann EF Objektive Verwenden

Ergänzung

Wie bei allen Tipps und Tricks gibt es Ausnahmen durch Umstände und andere Überlegungen.

Durch Experimentierfreude und bei Design-Fotos gelten ebenso andere Ansichten.

RaumCult8 - Su

Kommentar

FoKuBe - Foto-Community 2018

 

Liebe Su, ich war gerade auf deiner eben erst entdeckten Website. ... Ich finde deine Fotos überaus sehenswert. Ich poste deine Website unter Tipps, Tricks .... da ich finde, dass Du bestimmt auch anderen mit diesen zur Seite stehen kannst. Lieben Gruß Ru. - Ru. Schl.