!!! - Do. Wol.

Su an Do.: ... ! ... ! ...

Ommmmmm , ommm , ommmmm ................ - Sha. Po.

Su an Sh.: ... ! ... ! ...

ZEN
...... , das TAO des Herzens
Herzensarbeit ist der direkte Weg, zu seinem Ich
zu finden . ( ,, Jetzt sehe ich endlich , was .... all die Jahre erlitten hast ,, ) >> Jetzt merke ich endlich , wie schlecht es ...... die ganze Zeit gegangen ist . Ab heute will ..... mich um .... kümmern . usw, usw, .
Esoterisch sind wir nicht deshalb , weil wir uns selber zu sehr lieben, sondern weil wir uns zu wenig lieben. Solange wir unsere Not verdrängen, werden wir, ohne es zu merken, andere brauchen oder benutzen, um diese Not zu lindern. Die Geborgenheit, die wir suchen, finden wir immer in unserem Herz. Das ist das Yin und das Yang - zusammengefasst das Tao - des Herzens . - Sh. Po.
Su an Sh. Po.
Meditation, Herz und Stille - Spannende Themen, Ul.
Seit im Jahr 2000 die erste Studie mit funktioneller Magnetresonanztomografie erschien, hat sich die Erforschung der Meditation mit bildgebenden Verfahren rasant entwickelt. Inzwischen kann von einem regelrechten Boom gesprochen werden. Ein wichtiger Motor dieser Entwicklung sind die Aktivitäten des Mind and Life Institute, die auf einen Dialog zwischen Vertretern religiöser Traditionen und Wissenschaftlern abzielen. Durch die enge Kooperation des Dalai Lama mit prominenten Hirnforschern – wie beispielsweise Richard Davidson oder Wolf Singer – und durch jährlichen Konferenzen wurde eine enorme Breitenwirkung erzielt. Berichte in Presse und Rundfunk über positive Wirkungen von Meditation sind allgegenwärtig, und große Krankenkassen unterstützen die Teilnahme an entsprechenden Kursen.

Der Mensch im anbrechenden neuen Zeitalter. An der Schwelle zu einem neuen Jahrtausend u, in der Erwartung eines neuen Zeitalters wissen wir alle um die großen Probleme in uns u, um uns, die sich zwischen des Heute u, das Morgen stellen. Die Entdeckung der inneren Sinne. Meditation. Kommunikation über das Herz. Das ist die Zeit , in der alle mehr oder weniger bewusst den inneren Sinn entwickeln lernt. Das Herz ist der Ort , an dem man Einheit erleben kann. Ich sehe, dass das keiner weiteren Erläuterungen bedarf. Was der Weg des Herzens ist .... , weil es das Natürlichste u, Naheliegendste ist , auch wenn viele Menschen es vergessen haben. Sobald sie aber daran erinnert werden, wissen sie wieder darum.- Sh. Po.

Menschen und Umgang

Veränderungen - Rollenbilder ändern sich

 

Was kann gegen Diskriminierung getan werden?

Konstruktive Kritikfähigkeit entwickeln, Sätze ändern und sachlich bleiben

 

Da Diskriminierungen Menschen, die nicht negativ von ihnen betroffen sind, oft gar nicht auffallen, ist es wichtig, den Menschen zuzuhören, die negativ von Diskriminierung betroffen sind, und deren Kritik ernst zu nehmen. Dies kann schwerfallen, da das Wort „Diskriminierung“ bei vielen Menschen Unsicherheit auslöst oder gar als Bedrohung empfunden wird. Warum ist das so?

In unserer Gesellschaft und den medialen Repräsentationen dominiert das Bild, nur unsympathische, hasserfüllte Menschen, die andere demütigen wollen, diskriminieren. Zum Beispiel: „Rassistisch sind nur die Rechtsextremen, nicht die gesellschaftliche Mehrheit.“ Da dieses Bild der Diskriminierenden dem Selbstbild der meisten Menschen diametral entgegensteht, antworten viele, sobald ihr Verhalten als diskriminierend benannt wird, mit Abwehrmechanismen, weil sie die Benennung als Vorwurf und Angriff empfinden. Sie antworten dann mit Sätzen wie:

  • Vermeide: „Das war doch nicht böse gemeint. Du bist zu empfindlich!“
  • (Verdrängung, Angriff)
  • Vermeide: „Du hast mich falsch verstanden. Ich bin doch kein Sexist/Rassist etc.!“
  • (Angriff,  Abwehr)
  • Vermeide: „Du hast nicht zugehört. Dir geht es nicht gut. Du hast angefangen!“
    • (Angriff,  Angriff, Abwehr)

Die Person ggü. als eigenständigen Menschen wahrnehmen, zuhören und ernst nehmen.

Auf die Frage oder auf das Aufmerksam machen sachlich Antworten.

 

Sage besser: Ok, ich denke darüber nach. (Annahme, Überlegung)

Sage besser: Ok, ich sage es anders. (Annahme, dann folgen Änderung, Umsetzung)

Sage besser: Sage es bitte noch einmal, ich höre Dir zu. (Annahme, Zuhören)

                             Sorry. Ich korrigiere mich. (Annahme, Korrektur)

                             Wir tauschen uns darüber aus.

                             Wir überlegen darüber gemeinsam.

                             Wir finden zusammen einen Kompromiss.

                             Wir finden gemeinsam eine Lösung.

 

Tatsächlich leben wir alle in einer Gesellschaft, die stark mit z.B. rassistischen Machtverhältnissen verknüpft war oder ist (z.B. die deutsche Kolonialgeschichte, der sog. Nationalsozialismus, überholte Gewaltmonopole durch Patriarchen). Rassistische Vorstellungen sind weiterhin verbreitet, auch wenn sie inzwischen subtiler auftreten. Abwehrmechanismen verhindern, Diskriminierungen zu erkennen, das eigene Verhalten kritisch zu reflektieren und zukünftig so anzupassen, dass es andere Menschen nicht mehr verletzt.

Stattdessen wird die Schuld den Betroffenen zugeschoben – sie würden sich nur verletzt fühlen, weil sie etwas falsch verstanden hätten. Auf diese Weise werden sie erneut zur Ursache ihres Problems erklärt, verletzt und ein konstruktiver Dialog verhindert. Erleben Betroffene dies immer wieder, kann es sein, dass sie die Hoffnung aufgeben, sich dagegen wehren zu können und sich selbst als Problem wahrnehmen. Sie ziehen sich dann zurück und meiden Orte, an denen sie Diskriminierung erfahren. Auf diese Weise kann eine bereits bestehende Unterrepräsentation von Personengruppen – z.B. an einer Universität – weiter aufrechterhalten werden. Dies verstärkt wiederum die gesellschaftliche Exklusion und fehlende Möglichkeit zur Teilhabe.

Sich selbst bewusst zu werden, dass die eigenen (Sprach-)Handlungen diskriminierend sein können und sich von dem Gedanken zu verabschieden, dass nur „die unsympathischen Anderen“ diskriminieren, ermöglicht einen konstruktiveren Umgang. Durch eine respektvolle Annahme von Kritik und

eine Entschuldigung für die verursachte Verletzung wird solidarisches Handeln möglich, da die Empfindungen der Betroffenen anerkannt werden und ein Unterstützungsangebot zur Behebung des Missstandes unterbreitet werden kann.

Sensibilität entwickeln & sich selbst kritisch hinterfragen

Wir alle leben in einer Gesellschaft, in der Teilhabemöglichkeiten anhand von Gruppenzugehörigkeiten ungleich verteilt werden. Daher hat jeder Mensch etwas mit Diskriminierung zu tun, auch dann, wenn er von den vorhandenen Strukturen nur profitiert. Um Sensibilität für Diskriminierungen zu entwickeln, kann man sich selbst fragen, inwiefern man von verschiedenen diskriminierenden Strukturen profitiert oder negativ betroffen ist.

Betroffene unterstützen

Um von Diskriminierung Betroffene nicht allein zu lassen, ist es wichtig, sich mit ihnen zu solidarisieren und sie zu unterstützen, die diskriminierenden Umstände zu beseitigen – auch wenn man selbst nicht negativ betroffen ist. Dadurch wird signalisiert: „Nicht du bist das Problem, sondern Diskriminierung.“ Bei Unterstützungsangeboten sollte stets darauf geachtet werden, welche Form der Unterstützung sich Betroffene wünschen, da sie die Entscheidungsträger*innen sind und sich auch als solche wahrnehmen können sollten.

Wie Betroffene konkret unterstützt werden können ...

Was kannst Du tun?

Sorry sagen - Sensibilität entwickeln - Betroffene unterstützen - Chancengleichheit fördern.

 

Chancengleichheit fördern

Neben der individuellen Ebene kann auch auf der strukturellen etwas gegen Diskriminierung getan werden. Hier kann das Bewusstsein für diskriminierende Strukturen und der enttabuisierte und selbstkritische Umgang mit ihnen dazu führen, Maßnahmen zu entwickeln, die bestehenden ungerechtfertigten Benachteiligungen entgegenwirken und deren negative Effekte ausgleichen.

An der MLU ist daher eine unterschiedliche Behandlung aufgrund geschützter Merkmale dann zulässig, wenn sie dazu dient, bestehende diskriminierende Benachteiligungen zu verhindern oder auszugleichen. Es handelt sich hierbei um eine sachlich gerechtfertigte Form der Ungleichbehandlung, da sie der Kompensation bestehender Benachteiligung dient, um Chancengleichheit für alle herzustellen. Zum Beispiel:

  • Ein Student mit Leserechtschreibschwäche erhält in einer Klausur mehr Zeit zur Bearbeitung der Aufgaben (= Nachteilsausgleich).
  • Bei einer Stellenausschreibung werden Menschen mit Behinderung bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt (= kompensatorische Maßnahme für unterrepräsentierte Beschäftigungsgruppen).
  • Für Frauen in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) werden Mentoring-Programme angeboten (= kompensatorische Maßnahme für unterrepräsentierte Beschäftigungsgruppen).

Chancengleichheit muss früh in der Familie beginnen und wird in den Kindergärten und Schulen weiter fortgeführt. Mädchen und Jungen haben die gleichen Fächer ebenso in Hauswirtschaft und Technik.

 

https://diskriminierungsschutz.uni-halle.de/antidiskriminierung/#anchor3145499

Was ist Antidiskriminierungsarbeit?

Diskriminierungen sind für Menschen, die negativ von ihnen betroffen sind, persönliche Erfahrungen, die mit starken Emotionen verknüpft sein können. Betroffene erleben – zum Teil alltäglich – Zugangsbarrieren, das Übersehenwerden ihrer Lebensrealität, Ausgrenzungen, Stigmatisierung, Beleidigungen und Verletzungen, die das Gefühl erzeugen, als Mensch weniger wert zu sein als andere und als Individuum nicht wahrgenommen zu werden. Sie hören häufig, dass sie das „Problem“ seien und haben diese Sichtweise mitunter auch verinnerlicht.

Der Begriff der Diskriminierung stellt sich diesem Eindruck entgegen und markiert das diskriminierende Verhalten als unzulässige Ungerechtigkeit, gegen die sich Betroffene wehren sollten, da ihnen eine gleichwertige Behandlung zusteht.

Nicht die Diskriminierten sind das Problem, sondern Diskriminierung.

Antidiskriminierungsarbeit fokussiert daher drei zentrale Punkte:

  • die Stärkung und Unterstützung von Menschen, die von Diskriminierung  negativ betroffen sind, bei der Durchsetzung ihres Rechts auf  Gleichbehandlung (Schutz und Empowerment)
  • die allgemeine Sensibilisierung aller Menschen für Diskriminierungen (Prävention)
  • das Ergreifen wirksamer, verhältnismäßiger und abschreckender Maßnahmen gegen Diskriminierung (Sanktionen)

Ziel ist die Etablierung einer Antidiskriminierungskultur, die einen konstruktiven Umgang mit Diskriminierungen ermöglicht und die gleichberechtigte Partizipation aller Menschen sicherstellen möchte. Es wird der Frage nachgegangen, welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, damit alle Menschen gleichberechtigt miteinander leben können und dieselben Chancen haben. Hierbei werden die Perspektiven derer, die negativ von Diskriminierung betroffen sind, unbedingt einbezogen. In der Sichtweise von Antidiskriminierungsarbeit ist es nicht mehr Aufgabe „der Anderen“, sich in eine bestehendes starres Normensystem zu integrieren, sondern Aufgabe aller, gemeinsam ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Menschen wohl fühlen können und unterschiedliche Perspektiven wertgeschätzt und angemessen berücksichtigt werden.

Wer diskriminiert?

Diskriminierende Einstellungen und Strukturen sind keine Randphänomene, sondern in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Sie haben eine lange Tradition und spiegeln sich in Glaubenssystemen, Vorurteilen, Vorstellungen von Normalität und unserer Sprache wieder. Es gibt keinen Menschen, der ihnen nicht im Laufe seines Lebens begegnet wäre. Aber es gibt Menschen, die ihr Leben lang nie selbst negativ von Diskriminierungen betroffen sind und diskriminierendes Verhalten unhinterfragt reproduzieren, ohne sich dessen bewusst zu sein.

Entscheidend bei diskriminierendem Verhalten ist jedoch das Ergebnis, nicht das Motiv. Menschen können daher auch diskriminieren, wenn sie sich dessen gar nicht bewusst sind oder es gar nicht beabsichtigen. Jeder Mensch kann diskriminieren, auch die, die Diskriminierung selbst nicht gut finden.

 

Was kannst Du tun?

Sorry sagen - Sensibilität entwickeln - Betroffene unterstützen - Chancengleichheit fördern.

 

https://diskriminierungsschutz.uni-halle.de/antidiskriminierung/#anchor3145499

 

Wende Dich an Beratungstellen gegen Diskriminierung, z. B.!

https://www.queerrefugeeswelcome.de